#FinaleKomposition - inkl. Kamerafarbprofilierung
Die #FinaleKomposition - der Qualitätsweg inkl. Kameraprofilierung / Kamerfarbprofilierung / Raw-Konverter
Das nachfolgende Bild veranschaulicht das gesamte Vorhaben. Es behandelt die klassische Einteilung: Aufnahme, Bildverarbeitung, Präsentation. Wir gehen detailliert darauf ein und zeigen die neuesten Erkenntnisse und Methoden. Dies erfolgt auf mehreren Informationskanälen. Wenn Sie nichts verpassen möchten, bitten wir Sie, uns zu folgen.

Durch die angeboteten Selbsttests für Fotografen können wir immer wieder erkennen, dass die Auswahl der Objektive schon eine Einschränkung erzeugt. Wenn Kunden einen Selbsttest mit uns vereinbaren erkennen wir oft auch Defizite im Umgang mit der Kamera/dem Objektiv. Bevor wir mit der Kamerafarbprofilierung starten, ist es oft angebracht auch grundlegende Themen anzusprechen. Also die Voraussetzungen schaffen für gutes Bildmaterial. Die Sicherstellung der tatsächlichen Farben, das Korrigieren des Einflusses der Kamerahersteller und Objektivhersteller kann eine gute Option sein, beste Drucke zu erzeugen. Diese Vorgehensweise hat erheblichen Einfluss auf die Farbseparierung und damit sowohl auf Farbbilder als auch auf Schwarz/Weiss Bilder. Erste Erfahrungen zeigen, dass es sich lohnt, ab 20 Megapixel diese Vorgehensweise zu wählen. Im Grunde erzeugt man aus dem RAW-File eine Art Nullstellung. Dann entscheidet sich, ob man den fotorealisitischen oder den künstlerischen Weg einschlägt.
Diese rein technische Sicht ist aber nicht hinreichend. Eigentlich beginnt die #FinaleKomposition mit einen Wunsch oder einem Ziel mit dem Hintergrund Fotografie. Manchmal aber auch mit einer Problemstellung oder einer technischen Herausforderung.
In jedem Fall bestimmt das Motiv die einzelnen Schritte. Angefangen mit der Bildbearbeitung über die Auswahl der Druckmedien. Die Präsentation kann vielfältig sein. Diese reicht von der Hängung über das Album / Portfolio bis zur ansprechenden Archivbox. Jedes Detail kann und wird entscheiden.
Der Begründer der Prager Fotoschule hat es auf den Punkt gebracht.
Sinngemäß wiedergegeben war seine Aussage so:
Von der Komposition, also der Aufnahme eines Bildes sind alle Teilschritte des Prozesses in Richtung Wand, also der Präsentation, nicht additiv zu sehen, sondern multiplikativ.
Jeder Schritt beeinflusst das Gesamtergebnis. Leider kann mit jedem Schritt das gewonnene Terrain auch wieder verloren gehen. Von der Komponente Licht im Sinne der Beleuchtung wusste man damals noch nicht soviel. Heute wird die Ausleuchtung von Bildern integraler Bestandteil des Workflows. Deshalb haben wir diesen Leitsatz ergänzt:
Wer um die Bedeutung einer Null in einer Multiplikation weiß, erkennt die Bedeutung von Licht im Sinne der Beleuchtung eines Kunstwerkes, eines Bildes am Ende aller Arbeitsschritte.
Jetzt wird deutlich, warum wir uns so für das Licht engagieren. Das Licht begleitet uns von der Aufnahme über die Ausarbeitung am Computer bis zum Druckprozess. Entscheidend ist es aber bei der Präsentation. Natürlich ist es nicht egal, welches Licht man verwendet. Man kann Licht auch nicht erklären oder fotografieren oder filmen. Man muss es sehen. So bleibt nur der Besuch in unsere Demo-Galerie, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Wir möchten Sie begleiten auf dem Weg zur optimalen Präsentation Ihrer Bilder. Ob Sie selbst die Fertigung erlernen oder das Bild anfertigen lassen möchten, spielt keine Rolle. Auf das Ergebnis kommt es an.
#FinaleKomposition Kameraprofilierung, Kamerafarbprofilierung
Die Qualität beginnt mit der bestmöglichen Ausrüstung. Danach kommt die richtige technische Einstellung und die Anwendung der Kameraausrüstung. Und hierbei startet Photolux eine Offensive für Farbbegeisterte. Mit der Kameraprofilierung, also der farbrichtigen Darstellung Ihrer Bilder werden Sie in eine neue Dimension der Fotografie eintreten. Eigentlich ist ja die Kamerasensorprofilierung. Die Kameraprofilierung darf nicht mit der Kamerkalibrierung verwechselt werden. Diese gibt es zudem. Die Kamerafarbprofilierung ist die Voraussetzung für eine gute Grundlage. Ab jetzt können Sie die farbgerechte Ausgabe Ihrer Kamera + Objektiv weitgehend sicherstellen. Lassen Sie sich ein auf ein neues Farberlebnis ein (Hinweis: nur mit RAW Daten möglich) . Hinweis: Es betrifft jede Kameramarke und jedes Objektiv. Es ist jedoch so, dass die Kamerafirmen hierbei durchaus unterschiedliche Wege gehen. Teils ist der Aufwand sehr hoch, optimale Einstellungen zu finden. Dies betrifft insbesondere Modelle von Leica. Wenn die Kamera an sich schlechte Ausgangswerte hat, macht es auch keinen Sinn etwas zu verbessern. Da bleibt nur der Weg sich noch auf die Ausarbeitung zu konzentrieren und etwas zu retten.Bei dieser Gelegenheit möchten wir gerne auf die neue Canon EOS R5 eingehen. Mit dieser Kamera wird aus unserer Sicht ein neues Zeitalter der Fotografie eingeläutet. Daher haben wir uns auch entschlossen, dieser Kamera und deren Objektiven mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wenn Sie Lust auf Innovation haben oder einfach Top-Bilder treffsicher in höchster Perfektion machen wollen, dann ist es an der Zeit sich mit dieser Kamera zu befassen. Hier geht es nicht um Hardware, es geht um ein System, dass man im Einklang mit der Bildbearbeitungs-software beherrschen muss. Mittlerweile kennen wir die Canon EOS R5 so gut, dass wir die Kamera im Rahmen eines Workshops so umprogrammieren, dass Sie die optimalen Voraussetzungen bekommen. Nahezu 100% Trefferquote (besonders wichtig bei der Hochzeitsfotografie / nicht wiederholbar). Bestmögliche Voraussetzung schaffen für die RAW-Daten. Die Kontrolle behalten. Immer wenn Sie einer Kamera (gilt für alle Kameras) die Arbeit überlassen, werden Sie definitiv die Kameraleistung nicht bekommen. De facto also auch nie auf dem Papier zu sehen bekommen.

TIPP:
Die Kameraprofile lassen sich teils auch rückwirkend auf vorhandene RAW Bilder anwenden. Bergen Sie Ihre Schätze. Sehen Sie sich an, wie es wirklich war. Nutzen Sie Ihre Investition in Ihre hochwertige Kameraausrüstung richtig.
Neugierig geworden? Besuchen Sie uns in unserer Demo-Galerie in Schwabach oder nehmen Sie einfach Verbindung mit uns auf. Es ist ganz einfach: info@photolux.de oder direkt mit:
Mail-Link
Der RAW-Konverter als Schlüssel für den Erfolg / Welcher RAW Konverter ist der Beste?
Diese Frage treibt viele um. Ständig erscheinen neue Programme und neue Funktionen in den bekannten Raw-Konvertern. Auch für die #FinaleKomposition gibt es keine eindeutige Festlegung. Es kommt darauf an.... Klar ist, dass der RAW-Konverter immer mehr zum Dreh- und Angelpunkt der Fotografie wird. Wenn wir versuchen im Raw-Konverter schon die Gründe für die Papierauswahl zu finden, dann ist das nur der Anfang. Und getreu nach der Formel: die Komponenten sind multiplikativ zu sehen, wiegt das Problem am Anfang mehr als im weiteren Workflow. Ohne jetzt auf einen Raw-Konverter eingehen zu wollen, können Sie hier die Problemstellungen nachlesen. Und dann natürlich auch nachempfinden was einen guten Raw-Konverter ausmacht. Mit dem Einzug der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Fotografie dürften die Karten neu gemischt werden. Neue Player kommen, alte liebgewonnene Hersteller verschwinden.Wir bieten daher Fotokurse für den gesamten Workflow (in der Gruppe) vornehmlich im Einzel-Coaching an. Nur im Einzelcoaching werden Sie in Verbindung mit Ihrer Ausrüstung den größtmöglichen Mehrwert bekommen. Gerne auch anonym an einem neutralen Ort. Sie werden überrascht sein, was Ihre Ausrüstung kann. Gerne leisten wir auch eine Beratung für die Kaufunterstützung von Kameras und Objektiven basierend auf Ihren individuellen Zielen. Hierzu gibt es bereits Seminare, die ständig erweitert werden. Dies führt auch zu vielen Spezialseminaren für namhafte oder sehr innovative Objektivhersteller. Kein Kameratyp bleibt davon ausgenommen, egal welche Preisklasse es ist.
Übrigens, es ist egal ob Sie selbst drucken oder drucken lassen. Gerne entwickeln wir mit Ihnen einen prägenden Stil für Ihre Motive. Natürlich übernehmen wir auch alle handwerklichen Tätigkeiten, wenn Sie es wünschen.
#FinaleKomposition die Lösung für Ausarbeitungen mit Anspruch und farbrichtiger Bildbearbeitung durch die Kameraprofilierung
Hier können Sie sich zum Spezialnewsletter #FinaleKomposition anmelden. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter zusätzlich zum Photolux Newsletter verschickt wird. Gleichzeitig erhöhen wir die Frequenz für diesen Newsletter. Was sind die Gründe dafür?
Newsletter #FinaleKomposition von der Komposition bis zur Präsentation
1. Das Thema #FinaleKomposition ist weitgehend unbekannt und behandelt Themen, die bei vielen Fotografen noch nicht präsent sind.
2. Damit ist auch die grundlegende Information zu leisten. Das ist mit einem Messengerkanal nicht zu gewährleisten (viel Text)
3. Wir möchten den Photolux Newsletter nicht mit diesem Spezialthema belasten, das viele Bezieher komplett andere Interessen haben.
4. Mit diesem Newsletter wird sich eine komplett neue Gruppe von Fotografen zusammenfinden. Die Beweggründe bzw. die Gemeinsamkeiten dieser Gruppe #FK werden wir hier Zug um Zug bekanntgeben.