Raw-Konverter für Canon Nikon Sony FUJI Olympus Phase One Hasselblad Leica

Mit Capture One gibt es einen Raw-Konverter für alle masgeblichen Kamerasystem von Nikon, Fuji, Canon oder Sony. In einem Raw Konverter Vergleich 2020 haben wir uns für Capture One entschieden. Nur mit Hasselblad Kameras und verschiedenen Leica Kameras muss man andere Wege gehen und Raw Konverter von Adobe nutzen. Wer mit den verfügbaren generischen Profilen in Capture One zufrieden ist, hat bereits einen Vorteil. Eine besondere Qualität wird man aber nur mit eigenen Kamerafarbprofilen erzielen. Wie man das macht, erklären wir in den Photolux Seminaren und Workshops. Bitte auch die Ausführungen beachten zum Thema   #FinaleKomposition


Übersicht und Vergleich für RAW Konverter


Raw Konverter gibt es unzählige und es werden immer mehr. Auch ist festzustellen, dass immer mehr Funktionen in den RAW-Konverter verlagert werden. Jeder Kamerahersteller versucht zudem seinen eigenen RAW Konverter zu entwickeln. Die Gründe hierfür sind einleuchtend. Die unterschiedliche Umsetzung der Farben und der technischen Voraussetzungen der Kameras verleiten zu einem markenspezifischen Raw Converter. So werden auch die Bezeichnungen der Raw Files schon bewusst gewählt um den geneigten Kunden zu binden. Die Raw-Konverter der Kamera-Hersteller haben teils durchaus Vorteile sind aber in der Mächtigkeit der Funktionen eingeschränkt.
So gibt es mittlerweile viele nicht kameragebundene Raw Konverter bzw. RAW-Software von Bedeutung. Hier einige Beispiele:
  • Adobe Photoshop Lightroom
  • Affinity Photo
  • Alienskin Exposure
  • Darktable
  • DxO PhotoLab
  • On1 Photoraw
  • Phaseone Capture One
  • Rawtherapee
  • Sylkipix Developer Studio
  • Skylum Luminar
Es gibt noch unzählige "freie" Raw-Konverter, die teils kostenlos genutzt werden können. In letzter Konsequenz entscheidet aber auch die Substanz des Herstellers. Wer steht die Weiterentwicklung durch und kann sich am Markt platzieren. Mit Capture One haben wir jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Der gesamte Workflow ist stimmig und wir können im Rahmen der #FinalenKomposition die Ergebnisse erzielen, die das Fotografenherz höher schlagen lassen. Bereits beim Raw-Konverter kann man die Fehler machen, die später entscheidend sind. Unser Hauptziel gilt dem gedruckten Bild. Insofern sind alle Schritte auf dieses Ziel ausgerichtet. 


Wie wählt man einen RAW-Konverter aus?


Da jeder RAW-Konverter seine Stärken hat, gibt es den besten RAW Konverter nicht. Auch ist stets alles im Fluss. Unser Ziel ist es, den besten Workflow zu haben. Und dafür sind alle Mittel recht.
Insofern kann es sein, dass für einen Kunden ein anderer RAW Konverter im Workshop vorkommt als beim anderen Kunden. Es hängt z. B. von folgenden Faktoren ab:
  • Ihr Leistungsanspruch, Ihre Ziele, Ihre Vergangenheit
  • Bereitschaft neu zu lernen
  • Mut den eigenen Workflow in Frage zu stellen
  • Den Willen den eigenen Workflow zu ändern
  • Bereitschaft zu investieren.
  • Ihr bisheriges Kameraequipment
  • Ihr bisheriges Softwareumfeld
  • Ihr Wissensstand
Und trotzdem dürfte die Entscheidung schwer fallen das Thema anzupacken. Was kann ich erreichen, wenn ich einen Workshop buche?
Aus vielen Workshops wissen wir, wie schwierig es ist, die Entscheidung zu treffen ohne "Fakten".
Und genau da haben wir eine Brücke gebaut. 

Wir laden Sie zu einem Selbsttest ein.

Wenn Sie sich Klarheit verschaffen möchten, bieten wir einen Selbsttest bzw. Vergleichstest an. Sie wählen Ihr bestes/schwierigstes Motiv aus. Sie erzeugen eine fertige Druckdatei im TIFF-Format.

Wenn Sie selbst drucken, fertigen Sie einen FineArt-Print
Wenn Sie drucken lassen, dann bemühen Sie Ihren Dienstleister

Sie senden uns dann die RAW Datei, die TIFF-Datei und das Bild.
Wir bearbeiten dann Ihre RAW Datei mit unserem Workflow und drucken diese ebenfalls.
Sie erhalten dann unsere TIFF-Datei und beide Ausdrucke zurück.
Dann können Sie vergleichen und abschätzen, ob ein Einstieg in die Thematik für Sie sinnvoll ist.
Für diese Analyse bzw. Test nehmen wir einen Unkostenbeitrag von 149 € netto inkl. Rückversand. 

Natürlich endet die Analyse nicht mit dem Rückversand.
Sie schreiben uns Ihren Eindruck und versuchen den Unterschied zu beschreiben.
Das ist dann die Grundlage für einen zweiten Analyse-Step.
Sie erhalten eine Kurzbewertung für Ihre RAW-Datei und Druckdatei.

Mit diesem Wissen ausgestattet treffen Sie Ihre Entscheidung.

Hier können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.